Publikationen |
|
|
Schweizerhochdeutsch
Wörterbuch der Standardsprache in der Schweiz.
Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die
deutsche Sprache.
Hans Bickel, Christoph Landolt.
Dudenverlag, Berlin. 2., vollständig überarbeitete und
erweiterte Auflage 2018. 112 Seiten, ca Fr. 15.–
Textproben/Pressestimmen
|
|
 |
|
|
|
 |
Daniel Goldstein: Sprache im
Gros und im Detail (I).
Betrachtungen zum zeitgenössischen Sprachgebrauch
Boll 2020, Issuu.com/sprachlust
Daniel Goldstein hat unsere Zeitschrift «Sprachspiegel» von 2012 bis
Mitte 2019 als Redaktor betreut und herausgegeben.
Bekannt ist er auch von seiner Tätigkeit als Redaktor der Berner
Tageszeitung «Der Bund», wo er unter anderem jahrelang das
Auslandressort leitete. Im «Bund» veröffentlicht er auch seit 2009 eine
dem Thema Sprache gewidmete Kolumne: die «Sprachlupe».
Nun hat er eine erste Sammlung seiner «Sprachlupen» zusammengestellt
und als E-Buch veröffentlicht. Das E-Buch «Sprache im Gros und im
Detail (I). Betrachtungen zum zeitgenössischen Sprachgebrauch» findet
sich – kostenlos – unter issuu.com/sprachlust.
|
|
Johannes Wyss: Richtig oder falsch?
Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle
Herausgegeben vom Schweizerischen Verein für die
deutsche Sprache
Verlag NZZ Libro, Zürich, 2. Aufl. 2016. 176 Seiten,
im Buchhandel ab Fr. 20.-
Der langjährige SVDS-Präsident hat Fragen und Antworten
aus 40 Jahren
«Briefkasten» gesichtet, geordnet und bearbeitet. In 18 Themenkreisen
mit je einer kurzen fachlichen Einleitung werden die häufigsten
Unsicherheiten (grammatischer, semantischer und soziolinguistischer
Art) behandelt – und mit einer Zeichnung von Tizian Merletti glossiert.
Ein Register und ein Glossar erleichtern die Benützung des Werks als
Handbuch.
Textproben/Pressestimmen
|
|
 |
|
|
|
 |
Peter Heisch
Worthülsenfrüchte
83 Sprachbetrachtungen
Die deutsche Sprache ist einem ständigen Wandel
unterworfen und nimmt
laufend neue Einflüsse aus angrenzenden Sprachgebieten auf, bildet mehr
oder weniger geglückte Neubildungen und Umschreibungen. Dabei entstehen
nicht selten auch Worthülsen, inhaltsarme Wörter, die manchmal seltsame
Blüten oder eben Früchte treiben.
Peter Heisch nimmt in den hier
versammelten 83 Sprachbetrachtungen solche Worthülsenfrüchte unter die
Lupe und spürt zudem falsche Steigerungen, schiefe Bilder und
grammatikalische Schnitzer auf. Dass er bei aller Ernsthaftigkeit die
Thematik mit Witz und Humor angeht, macht den besonderen Reiz dieser
Sammlung aus, von der ein Grossteil im «Sprachspiegel» des
Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache (SVDS) erschienen ist.
Peter Heisch
Peter Heisch (1935–2019), aufgewachsen in der südbadischen Ortenau,
lebte rund 60 Jahre in Schaffhausen; bis zur Pensionierung war er
Chefkorrektor der «Schaffhauser Nachrichten», daneben
schriftstellerisch tätig.
|
|
erschienen 2009, 232 Seiten
CHF 26.00, € 26.00
ISBN 978-3-7245-1615-6
Bezugsmöglichkeiten:
im Buchhandel oder über die Internetseite www.reinhardt.ch
des Friedrich Reinhardt Verlags in Basel
«Neue Worthülsenfrüchte»
(nach der Publikation des Buches erschienen).
|
 |
Rezensionen
Tages-Anzeiger
Schaffhauser Nachrichten
Berliner-Blatt Online
Zürcher Landzeitung
Winterthurer Zeitung «Der Landbote»
Der Bund
50plus
|
|
|
 |
Die Jubiläumsschrift
Deutsch in der Schweiz
Hundert Jahre Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (SVDS)
|
Im
ersten Teil der Schrift äussern sich sprachbewusste Autorinnen und
Autoren zu ihrem Umgang mit der Sprachsituation in der deutschen
Schweiz. Persönlich Stellung genommen haben: Jürg Beeler, Eleonore
Frey, Franz Hohler, Max Huwyler, Tim Krohn, Pedro Lenz, Jürg Schubiger,
Ruth Schweikert, Christian Uetz.
In einem
zweiten Teil präsentieren fachlich fundierte, kurzweilige Beiträge
wesentliche Gesichtspunkte der deutschen Sprache in der Schweiz.
Abgerundet wird der Band durch einige Streiflichter auf die Geschichte
des SVDS.
|
 |
|
Jubiläumsschrift bestellen: vorstand at sprachverein.ch
Kosten der Jubiläumsschrift:
Inland: 22 CHF + 5 CHF Versandkosten
Ausland: 18 Euro + 5 Euro Versandkosten
|
|
Serien aus dem «Sprachspiegel»
|
|
|
Literatursprache
im Wandel von Mario Andreotti
«das
Leben in 140 Zeichen ...heisst Twitter :-)» von Sandro M. Moraldo
Deutsche
Sprachinseln in Italien von Luis Thomas Prader (www.sprachinseln.it)
Aphorismen
als Denkanstösse von Winfried Ulrich
Deutsch-Geschichte
in 100 Wörtern von Werner Schäfer
|
|